Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Geschäftswelt in rasantem Tempo. Unternehmen weltweit nutzen KI, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die verschiedenen Use-Cases für KI gehen weit über den Bereichen Marketing hinaus. Die Herausforderung bleibt jedoch, die theoretischen Use Case in echte Use Case zu überführen und so messbar zu machen. Wo und wie genau kann KI im Geschäftsalltag sinnvoll eingesetzt werden und einen wirklichen Impact generieren?
KI vs. Antibiotikaresistenz
Wir sind gerade erst am Anfang, das Potential von KI voll auszuschöpfen. Künstliche Intelligenz (KI) hat z.B. eine zehnjährige wissenschaftliche Fragestellung zur Antibiotikaresistenz in nur 48 Stunden gelöst. Forscher am Imperial College London entwickelten die Hypothese, dass Superbugs genetische Elemente von Bakteriophagen nutzen, um sich zwischen Wirten zu bewegen.
Professor José R. Penadés testete das KI-Tool Co-Scientist von Google, indem er eine Zusammenfassung des Problems eingab. Die KI bestätigte nicht nur seine Hypothese, sondern generierte vier weitere plausible Theorien, darunter eine völlig neue. Diese wird nun weiter erforscht.
Trotz der Schnelligkeit der KI betont Penadés, dass sie menschliche Wissenschaftler nicht ersetzt, sondern als mächtiges Werkzeug dient. Die KI konnte ihre Ergebnisse nur so schnell liefern, weil sie auf gezielte Vorarbeit des Teams aufbaute.
Dieses Beispiel zeigt, wie KI die Forschung revolutionieren kann, indem sie Hypothesen validiert und neue Ansätze liefert. Besonders im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen könnte sie künftig eine entscheidende Rolle spielen. (Quelle t3n)
KI vs. Augenkrankheiten
Eine weitere Studie im Bereich der Augenheilkunde brachte ähnliche Ergebnisse. Geprüft wurden die Diagnoseergebnisse von Augenfachärztinnen und Ärzten im Vergleich zu Allgemeinmedizinerinnen und Medizinern und ChatGPT 4.0.
Die beiden genannten Beispiele aus dem medizinischen Bereich verdeutlichen eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz (KI) als unterstützendes Werkzeug für den Menschen dient. Sie ersetzt keine Fachkräfte, sondern bietet wertvolle Hilfe, insbesondere bei langjährigen, schwer lösbaren Problemen. Sobald KI mit den relevanten Daten gespeist wird, kann sie einen enormen Fortschritt ermöglichen. Zwar kann sie komplexe Herausforderungen nicht eigenständig lösen, jedoch entscheidende Impulse liefern.
Es ist nicht möglich, eine KI einfach mit der Anweisung zu füttern, eine Krankheit wie Krebs zu heilen. Doch durch die Zusammenführung weltweiter Forschungsdaten und verschiedener Theorien kann sie neue Erkenntnisse generieren und bislang unbekannte Forschungsansätze aufzeigen. Die genannten Beispiele belegen, dass durch KI innovative Theorien entstehen, die bisher nicht erforscht wurden. Dies eröffnet der Wissenschaft und Medizin neue Möglichkeiten und birgt großes Potenzial für die Zukunft.
KI vs. Bergbau
Künstliche Intelligenz revolutioniert auch die Rohstoffsuche. Eine Branche, in der man also Hightech weniger vermutet. Das Startup Earth AI nutzt modernste Algorithmen, um wertvolle Mineralien wie Kobalt, Kupfer und Gold an unerwarteten Orten zu entdecken – und das mit beeindruckender Trefferquote. Traditionelle Suchmethoden hatten eine Trefferquote von nur 0,5 Prozent. Dank Earth AI stieg sie auf 66 Prozent! Die Technologie spürte bislang übersehene Mineralvorkommen auf – unter anderem Kupfer, Kobalt und Gold im Northern Territory sowie Silber, Zinn und Molybdän in New South Wales.
Earth AI ist nicht das einzige Unternehmen, das KI für die Rohstoffsuche nutzt. Auch das Startup KoBold Metals entdeckte mithilfe von KI große Kupfervorkommen – zum Beispiel in Sambia. Die digitale Schatzsuche ist also längst in vollem Gange.
Und genau dieser Ansatz sollte auf die Wirtschaft und vor allem KMU übertragen werden.
8 KI-Anwendungsfälle im Business
1. Marketing und Vertrieb
Personalisierte Werbung: KI ermöglicht es, Werbeanzeigen exakt auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zuzuschneiden. Druch maschinelles Lernen analysiert die KI das Verhalten von Konsumenten und optimiert in Echtzeit.
Vertriebsunterstützung durch Chatbots: KI-basierte Chatbots können in Verkaufsprozessen eingesetzt werden, um Leads zu qualifizieren und direkt mit Kunden zu interagieren, ohne menschliches Eingreifen.
Sentiment-Analyse: KI erkennt die Stimmung von Kunden in sozialen Medien oder Bewertungen und ermöglicht es Unternehmen, proaktiv auf negative Rückmeldungen zu reagieren und ihre Markenwahrnehmung zu verbessern.
2. Kundenservice
Automatisierte Serviceanfragen: KI-gestützte Systeme beantworten Kundenanfragen schnell und effizient, wodurch Wartezeiten reduziert und die Kundenzufriedenheit erhöht werden.
Spracherkennung und Transkription: KI-basierte Technologien können gesprochene Sprache erkennen und in Text umwandeln. Dies hilft beim Erstellen von Protokollen für Kundenanfragen und verbessert die Wissensdatenbanken für zukünftige Anfragen.
3. Logistik und Transport
Optimierung der Lieferketten: KI kann Lieferwege vorhersagen, Engpässe in Echtzeit erkennen und alternative Routen vorschlagen, um Lieferzeiten zu verkürzen und Kosten zu senken.
Predictive Routing: Basierend auf aktuellen Verkehrsdaten prognostiziert KI die besten Routen für Lieferungen und optimiert so nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Emissionen.
4. Personalwesen und HR-Management
Automatisierte Rekrutierung: KI hilft, geeignete Kandidaten für Stellenanzeigen zu finden, indem sie Lebensläufe und Bewerbungen automatisch analysiert und die besten Bewerber herausfiltert.
Predictive HR Analytics: KI-basierte Systeme analysieren Mitarbeiterdaten und sagen voraus, welche Mitarbeiter am ehesten das Unternehmen verlassen, wodurch proaktive Maßnahmen zur Bindung getroffen werden können.
5. Gesundheitswesen
Diagnoseunterstützung: KI wird zunehmend in der medizinischen Diagnostik eingesetzt. Sie analysiert medizinische Bilddaten und hilft Ärzten, schneller und genauer Diagnosen zu stellen.
Robotergestützte Chirurgie: KI-gesteuerte Roboter verbessern die Präzision in der Chirurgie, indem sie genaueste Bewegungen ermöglichen und so das Risiko von Fehlern reduzieren.
6. IT und Informationssicherheit
Automatisierte Sicherheitsüberwachung: KI-basierte Systeme überwachen Netzwerke in Echtzeit und identifizieren potenzielle Bedrohungen, bevor sie Schäden anrichten können.
Verhaltensanalyse: KI hilft, untypische Verhaltensweisen von Nutzern zu erkennen, die auf Sicherheitslücken oder potenzielle Angriffe hinweisen könnten.
7. Forschung und Entwicklung
Automatisierte Simulationen und Hypothesenbildung: KI wird genutzt, um neue Hypothesen zu generieren und durch Simulationen schnell zu testen. Dies spart Zeit und beschleunigt den Innovationsprozess.
KI in der pharmazeutischen Forschung: Durch die Analyse großer Datenmengen kann KI neue Medikamente und Behandlungen vorschlagen, die ohne sie möglicherweise unentdeckt geblieben wären.
8. Finanzwesen
Algorithmischer Handel: KI-basierte Systeme analysieren Finanzmärkte in Echtzeit und treffen automatisch Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Aktien und anderen Vermögenswerten.
Betrugserkennung: Durch die Analyse von Transaktionsdaten kann KI betrügerische Aktivitäten erkennen und sofortige Gegenmaßnahmen einleiten.
Fazit
KI bietet enorme Potenziale für Unternehmen in verschiedenen Bereichen. Ob im Marketing, in der Logistik, im Kundenservice oder in der Forschung – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Unternehmen, die KI effizient einsetzen, können nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Damit ist die Integration von KI-Technologien nicht nur eine Frage der Effizienzsteigerung an sich; sie ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die Zukunft gehört den Unternehmen, die bereit sind, diese Technologien zu adaptieren und innovativ zu denken – denn nur so können sie im globalen Wettbewerb bestehen.
