Redaktionsplan: Xing Beiträge vorausplanen

WICHTIG: Leider hat Xing ab April 2019 die API für Dritt-Anbieter deaktiviert. Es ist aktuell nicht möglich über andere Programme Beiträge auf Xing zu veröffentlichen. Nur noch direkt über Xing.

Für Unternehmen mit zielorientierter Social-Media-Nutzung sind Redaktionspläne heute unerlässlich. Ein Redaktionsplan steuert nicht nur die thematische Planung von Inhalten, sondern – je nach Technik und Anbieter – auch die zeitliche Veröffentlichung von Beiträgen. Je nach sozialem Netzwerk haben sich in den letzten Jahren einige Anbieter hervorgetan und sich gut am Markt positioniert. Leider sind viele dieser Anbieter eher us-orientiert und konzentrieren sich darum auch mehrheitlich auf internationale Netzwerke wie Linkedin, Facebook und GooglePlus. Für deutsche Xing-Nutzer – sowohl beruflich wie auch privat – bedeutet das, dass die zur Verfügung stehenden Anbieter mit deutscher Anbindung sehr rar gesät sind. Aktuell gibt es drei kostenlose Anbieter (Freemium-Modell) und zwei kostenpflichtige Anbieter, die das deutsche Netzwerk unterstützen und das Vorausplanen von Xing-Beiträgen ermöglichen.   Socialpilot Xing Facebook Post

SOCIALPILOT (https://www.socialpilot.co)

Trotz Beheimatung in den USA unterstützt der Anbieter SOCIALPILOT als einer der wenigen Anbieter auf dem Markt, neben den gängigen Netzwerken wie Facebook, Twitter, GooglePlus, Instragram, Pinterest, Tumblr, Linkedin und VK auch des deutsche Netzwerk Xing. So lassen sich Social Media Beiträge auch in Xing zu einem genau vorher festgelegten Zeitpunkt veröffentlichen. Unterstütz werden Xing-Profile und Xing-Unternehmensseiten und Xing-Gruppen. SOCIALPILOT bietet neben einer im Funktionsumfang reduzierten kostenlosen Variante auch mehrere bezahlte Versionen an. Details – kostenlose Version: – 3 Social Media Profile (z.B. Xing, Facebook, Twitter usw.) – 10 Beiträge pro Tag – 30 vorausgeplante Beiträge – Android & iOS App – sonstige Preise (https://www.socialpilot.co/plans)  

Postfity (http://postfity.com/)

Der aus Polen stammende Anbieter unterstützt Facebook Posts, Instagram Photos, LinkedIn Posts, Twitter, VKontakte Veröffentlichungen und Xing-Profile sowie Xing-Seiten. Er bietet neben Analyse-Tools (kostenpflichtig) auch einen kostenlosen Image-Editor an, mit dessen Hilfe “schicke” Sprüche und Textzeilen in Bilder eingebaut werden können. In wie fern dieses Tool kostenlose oder kostenpflichtige Grafik-Programme ersetzen kann, gerade wenn man Social Media professionell betreiben will, sei an dieser Stelle offen.
Auch Postfity bietet neben der kostenlosen Variante mehrere kostenpflichtige Versionen mit steigenden Funktionen an. Nachteil: GooglePlus wird leider nicht unterstützt.

Details – kostenlose Version:
– 5 Social Media Profile (z.B. Xing, Facebook, Twitter usw.)
– eigener Image-Editor
– 10 vorausgeplante Beiträge
– Android & iOS App
– sonstige Preise (http://postfity.com/pricing/)

Sometoo (http://landing.sometoo.de)

Sometoo bietet als dritter Anbieter im Großen und Ganzen in der kostenlosen Variante ähnliche Funktionen an, wie die oben genannten Anbieter. Die große Ausnahme ist jedoch, dass die kostenlose Variante nur 30 Tage lang getestet werden kann. Eine dauerhafte kostenlose Nutzung mit reduziertem Funktionsumfang wird also nicht angeboten. Dafür sind viele Funktionen bereits inklusive. Somit lohnt sich dieser Anbieter für eine dauerhafte private und kostenlose Nutzung kaum.

Details – kostenlose Version:
– 4 Social Media Profile (z.B. Xing, Facebook, Twitter und Linkedin)
– 5 vorausgeplante Beiträge
– viele zusätzliche Funktionen
WICHTIG: nur 30 Tage kostenlos, darum auch der Untertitel “drei kostenlose Anbieter” 😉 (https://sometoo.de/register/1)
– sonstige Preise (http://landing.sometoo.de)

Onlim (https://onlim.com/)

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Josef Rankl, der mich in den Kommentaren auf den vierten Anbieter Onlim aufmerksam gemacht hat. Der aus Österreich stammende Anbieter kann neben Xing-Profilen auch Xing-Seiten verwalten. Onlim hat wie alle anderen Anbieter ein Freemium-Modell mit einem kostenlosen “Starter-Paket”. Ein kleiner Nachteil ist, dass Onlim im “Kalender” immer nur zwei Tage gleichzeitig anzeigt. Es gibt also keinen Monatskalender oder eine Liste an geplanten Beiträgen. Dies trübt etwas die langfristige Übersicht. Dafür erlaubt die kostenlose Variante mit zehn Social Media Profilen (genannt Quellen) im Vergleich sehr viele Netzwerke zu koordinieren.

Details – kostenlose Version:
– 10 Social Media Profile (z.B. Xing, Facebook, Twitter und Linkedin)
– unlimitierte vorausgeplante Beiträge
– viele zusätzliche Funktionen
– sonstige Preise (https://onlim.com/preise/)

webZunder (https://www.webzunder.com/)

Einer der wenigen deutschen Anbieter auf diesem Gebiet ist webZunder aus München/Ottobrunn. WebZunder baut leider nicht auf einem Freemium-Modell auf, sondern bietet nur eine 14-tägige Testversion an. Dafür sind fast alle Funktionen von Anfang an freigeschalten. Mit webZunder lassen sich neben Twitter, Facebook und Co. ebenfalls Xing-Beiträge vorausplanen und zu einer definierten Uhrzeit bzw. zu einem definierten Datum veröffentlichen.

Details – kostenlose Version:
WICHTIG: nur 30 Tage kostenlos, darum auch der Untertitel “drei kostenlose Anbieter” 😉 (https://www.webzunder.com/de/kostenlos-testen/)
– viele Funktionen
– sonstige Preise (https://www.webzunder.com/de/preise/)

 

Außer Konkurrenz:

Ein Anbieter, der in diesem Zusammenhang gerne genannt wird und ebenfalls ein kostenloses “Starter-Paket” anbietet, ist Hootsuite. Da hier die Xing-Integration aber nur direkt, also ohne die Möglichkeit der zeitlichen Planung, gegeben ist, läuft dieser Anbieter außer Konkurrenz.

Link: Wie man Xing kostenlos in Hootsuite integriert


Die beste Zeit für Xing-Beiträge

Auch hier ist es schwer an Zahlen zu gelangen, da auch hier viele internationale Anbieter sich eher mit den optimalen Zeiten für internationale Netzwerke befassen. Michael Kroker hat jedoch bereits im März 2016 ein paar Richtwerte für das Xing-Netzwerk veröffentlicht. So scheint prinzipielle der Morgen zwischen 7 – 10 Uhr und der Abend zwischen 17 – 18 Uhr der beste Zeitpunkt zu sein. Dies deckt sich grob auch mit den empfohlenen Zeiten für Linkedin, was – bedenkt man die gleiche Ausrichtung der Netzwerke – nicht wirklich verwunderlich ist.


Startseite » Blog » Redaktionsplan: Xing Beiträge vorausplanen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert